Kalte Kompresse: Eine kalte Kompresse wird verwendet, um Entzündungen zu lindern, indem die Temperatur in einem bestimmten Bereich, der von Schmerzen oder einer Verletzung betroffen ist, gesenkt wird. Die Anwendung sollte behutsam erfolgen, da sie die Haut reizen kann, wenn sie zu lange an einer Stelle verbleibt; die ärztlichen Empfehlungen für diese Art der Therapie empfehlen in der Regel eine Anwendung von bis zu 15 Minuten am Stück. Es ist ratsam, die Eiswürfel nicht direkt auf die Haut aufzutragen, da dies zu schweren Verbrennungen durch Erfrierungen führen kann; die ständige Verwendung eines Tuchs oder Handtuchs kann dies jedoch verhindern. Die Anwendung von kaltem Druck, der bis zu -10°C (dem Gefrierpunkt) reicht, hat große Erfolge bei der Verringerung von Schwellungen und positiven Anzeichen für eine schnellere Regeneration der Muskeln gezeigt; mehrere Studien haben über positive Ergebnisse bei Menschen berichtet, die nach Verletzungen oder Traumata physikalische Therapien durchlaufen.
Heiße Packung: Auch als Wärmepackungen oder Heizkissen bekannt, werden heiße Packungen mit anderen Zielen als kalte Kompressen angewendet. Sie müssen zwar nicht direkt mit der Haut in Berührung kommen - wie ihr Gegenstück -, erfordern aber wärmere Temperaturen als in Wasser aufgelöste Eiswürfel; die Temperaturen sollten 40/45 °C nicht überschreiten, wenn sie auf dünne Materialien wie Kleidung aufgelegt werden (50 °C bei dickeren Stoffen). Wärmepackungen verringern die Steifheit von Muskeln und Gelenken, während sie gleichzeitig die Durchblutung steigern, so dass die Nährstoffe schneller dorthin gelangen, wo sie benötigt werden, und die Zellheilung weiter gefördert wird; In der Erholungsphase nach einer Verletzung beugen sie negativen Auswirkungen vor, wie z. B. der Entstehung von Narbengewebe, das durch Entzündungen verursacht und möglicherweise verstärkt wird, wenn die Behandlung den natürlichen Wegen der Blutzirkulation zuwiderläuft oder sich die intramuskulären Heilungsprozesse nicht richtig entwickeln, da sie nicht in der Lage sind, der durch Muskelkontraktionen erzeugten Kraft durch den genannten Geweberegenerationsprozess entgegenzuwirken, falls sich Schwachstellen entwickeln, was zu schweren Verletzungen führen könnte, auch wenn einige bereits bestehende Verletzungen zuvor ordnungsgemäß aus dem Spiel genommen wurden, nachdem die aktuelle Verletzung ausgeheilt war.